GPS-Touren, Tagestouren, Unterwegs
Schreibe einen Kommentar

Wanderung durch die Schandelose Heide

Wanderung durch die Schandelose Heide

Schandelose Heide | Nur rund 20 Autominuten von Nettetal entfernt, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze, lädt die Schandelose Heide zu einer abwechslungsreichen Tour durch Wälder, Wiesen und vorbei an stillen Moorseen ein.


Übersicht Wanderung durch die Schandelose Heide


Vorbemerkung

Nur wenige Autos stehen heute vor der Jagersrust – direkt an der deutsch-niederländischen Grenze, wo Rudi und ich eine kleine Runde durch die Schandelose Heide geplant haben. Offenbar schrecken die grauen Wolken und der leichte Nieselregen die meisten Besucher ab. An Wochenenden mit Sonnenschein ist hier deutlich mehr los.

Namensgeberin der Heide ist übrigens das nahegelegene Örtchen Schandelo – nur um Missverständnissen vorzubeugen.

Ein wenig Geschichte bevor es losgeht

Die heutige Grenze zwischen Straelen und Velden blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. Bis ins späte Mittelalter gehörte das gesamte Gebiet bis zur Maas zur Grafschaft Geldern – unter einem gemeinsamen Landesherrn und mit einer gemeinsamen Sprache.

Erst politische Spannungen rund um den Torfabbau führten zur Teilung. Ein Wassergraben wurde gezogen, um die neue Grenze sichtbar zu machen. Mit dem Wiener Kongress von 1815 wurde sie zur Staatsgrenze zwischen Preußen und dem Königreich der Niederlande.

Mit dem Ersten Weltkrieg wurde der Übergang geschlossen – und der Schmuggel begann zu blühen. Lebensmittel und andere knappe Güter gelangten auf versteckten Pfaden durch das sumpfige Gelände über die Grenze. In der NS-Zeit wurden weite Moorgebiete auf beiden Seiten im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen trockengelegt.

Nach der Pogromnacht 1938 sprach sich unter verfolgten Juden herum, dass man hier vergleichsweise leicht fliehen konnte – besonders in der Stunde des abendlichen Schichtwechsels beim Zoll. Niederländische Helfer brachten die Flüchtenden weiter bis nach Vlissingen, von wo sie per Schiff nach England gelangten.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Grenze zunächst dicht. Der Schmuggel lebte dennoch wieder auf. Im „heißen Herbst“ 1977 – auf dem Höhepunkt der RAF-Bedrohung – verstärkte die Bundesrepublik die Grenzanlagen nochmals mit Betonblockaden, aus Angst vor einer unkontrollierten Flucht ins benachbarte Ausland.

Erst 1995, mit Inkrafttreten des Schengener Abkommens, wurde der Übergang wieder geöffnet. Seitdem kann man hier ungehindert zu Fuß, mit dem Rad oder Auto die Grenze überqueren.

Schandelose Heide

Durch Wald und Heide

Während sich die Wolken langsam verziehen, wandern der Dackel und ich durch stille Kiefern- und Eichenwälder, vorbei an weiten Heideflächen, kleinen Mooren und bizarren Sanddünen.

Frösche quaken in den Tümpeln, und überall raschelt es im Unterholz. Die Region ist ein Hotspot der Biodiversität: In den trockeneren Bereichen wachsen Besenheide und Wacholder, in den feuchteren Senken leben Amphibien wie der seltene Moorfrosch. Wer genau hinsieht – oder besser: hinhört – kann angeblich Vogelarten wie die Nachtschwalbe oder den Baumpieper entdecken. Mir fehlt dafür allerdings jegliche ornithologische Expertise, und Rudi interessiert sich ohnehin mehr für die unzähligen Spuren am Wegesrand.

Wanderung durch die Schandelose Heide

Ravenvennen

Die anfangs noch breiten und etwas eintönigen Waldwege gehen bald in schmale Pfade über, die sich abwechslungsreich durch den Forst schlängeln.

Nach etwa acht Kilometern erreichen wir das Ravenvennen – ein weitläufiges, naturnahes Feuchtgebiet mit mehreren kleinen Seen, umgeben von lichten Wäldern und sandiger Heide. Der Name leitet sich vom niederländischen vennen für Moorseen ab – stille Wasserflächen, die sich in alten Dünensenken gebildet haben.

Ich bin sofort begeistert von dieser rauen, ursprünglichen Landschaft – für mich das landschaftliche Highlight der Tour. Auch der inzwischen wieder einsetzende Regen tut der Stimmung keinen Abbruch.

Wanderung Schandelose Heide

Weite Sicht zum Abschluss

Auf den letzten Kilometern öffnet sich die Landschaft noch einmal. Der Leijkoelsveldweg zieht sich als gerades Band durch die offene Flur. Schafgabe neigt sich im Wind am Wegesrand.

Elf Kilometer später sind wir zurück – Rudi etwas müde, ich etwas nass, aber beide bestens gelüftet.


Touren-Video zur Wanderung durch die Schandelose Heide


Foto-Galerie Schandelose Heide


Streckenverlauf Wanderung durch die Schandelose Heide


Hinweise und Hilfreiches zur Wanderung

Einkehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..