Premium Wanderung Galgenvenn | Vom Grenzwald zum Maas-Abbruch führt uns die Wanderung heute durch das deutsch-niederländische Grenzgebiet im Naturpark Schwalm-Nette zwischen Venlo und Kaldenkirchen.

Übersicht Premium Wanderung im Naafbachtal
- Typ: Rundweg
- Länge: Etwa 10,6 km
- Höhenmeter: Etwa 100 Meter
- Ausgangspunkt: Parkplatz Haus Galgenvenn, Knorrstraße 73, 41334 Nettetal
W3W: ///angesehensten.tresor.tritt - Anspruch: Wanderung auf meist kleinen Pfaden. Nach starken Regenfällen schlammig. Wanderschuhe werden empfohlen. Handynetz lückenhaft.
- Keine Einkehrmöglichkeit, daher Rucksackverpflegung mitnehmen.
- Gelaufen: 03. Januar 2025
- Weiterführende Links sind wie immer kursiv dargestellt.
- Platformen/Apps: Komoot | Outdoor Active | gpx-Download

Vorbermerkung
Die heutige Wanderung gehört zu den neun Premium-Wanderwegen der Wasser.Wander.Welt, angelegt und betreuut durch den Zweckverband Naturpark Schwalm-Nette.
Der Naturpark wurde 1965 gegründet und liegt ganz im Westen Nordrhein-Westfalens – direkt an der niederländischen Grenze. Er erstreckt sich über rund 435 Quadratkilometer, vom Kreis Kleve über Viersen und Heinsberg bis in einen Teil von Mönchengladbach. Seit 1976 ist er Teil des grenzüberschreitenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette.

Sequoiafarm Nettetal
Startpunkt ist heute der Parkplatz am – leider nach wie vor geschlossenen – Haus Galgenvenn, direkt gegenüber einer alten Mammutbaum Farm. Die Sequoiafarm wurde ab 1950 von Ernst und Illa Martin angelegt. Heute wachsen auf dem 3,5 Hektar großen Gelände alle drei Mammutbaum-Arten (Sequoien) sowie zahlreiche seltene Gehölze.
Seit 1952 gedeiht hier auch der Küstenmammutbaum. In Kalifornien wächst er bis zu 115 Meter hoch, kam jedoch in Deutschland nicht gut mit dem vorwiegend kühlen Kontinentalklima zurecht. Durch gezielte Selektion entstanden frosttolerantere Exemplare, die heute bis zu 37 Meter erreichen.
1952 kam der Küstenmammutbaum hinzu. In seiner kalifornischen Heimat kann er bis zu 115 Meter hoch werden – in Deutschland mochte er das kühl-gemäßigte Klima zunächst gar nicht. Durch gezielte Selektion entstanden jedoch frosttolerantere Varianten, die heute immerhin bis zu 37 Meter erreichen.
Nach dem Tod von Ernst Martin übernahm zunächst das Land Nordrhein-Westfalen die Anlage. 1987 kaufte die Stadt Nettetal das Gelände, ließ es dann aber fast 20 Jahre lang verwahrlosen, bevor endlich wieder jemand den Wildwuchs bändigte. Heute kümmert sich ein gemeinnütziger Verein um die Pflege und bietet auch Führungen an.

Naturschutzgebiet Heidemoore und Maas-Abhang
Weiter geht’s durch „normalen“ Wald über die Städtegrenze nach Brüggen-Bracht. Zwischen weiten, goldgelben Heideflächen und dunklen Moorseen lässt sich im Januar nur ahnen, wie grün es hier im Frühling sein muss. Der Boden ist feucht und matschig – gutes Schuhwerk ist auf diesem Abschnitt Pflicht.
Wir wandern durchs Sonsbeck Venn und Lange Venn – zwei stille, winterlich-nasse Landschaften, die zusammen mit dem Galgenvenn und dem Kempkes Venn das Naturschutzgebiet Heidemoore bilden. Es gehört zu den letzten verbliebenen Hochmooren am Niederrhein.
Dann führt der Weg nach Norden, vorbei an einer renaturierten Kiesgrube. Auf schmalen Pfaden geht es weiter zum Maas-Abhang und ins Naturschutzgebiet „Schlucht“. Eine Aussichtsplattform lädt dazu ein, den Blick schweifen zu lassen – die Maas selbst bleibt uns zwar verborgen, aber Felder gibt’s dafür bis zum Horizont.
Europa und Schengen sei Dank: Völlig unbehelligt queren wir die grüne Grenze. Auf niederländischer Seite durchqueren wir zunächst ein Stück Agrarlandschaft, bevor wir zu den stillen, renaturierten Tongruben des Naturschutzgebiets Holtmühle gelangen – ein Rückzugsort für Wasservögel und andere Moorbewohner.
Von hier führt der Weg weiter durchs offene Heidegebiet Hühnerkamp, wo sich sandige Böden, Wacholder und lichte Kiefern abwechseln. Über ruhige Waldwege und vorbei am Galgenvenn gelangen wir schließlich zurück zum Ausgangspunkt – nach gut drei Stunden und rund zehn Kilometern voller landschaftlicher Kontraste.


Touren-Video zur Premium Wanderung Galgenvenn
Foto-Galerie

Streckenverlauf Wanderung Galgenvenn

Hinweise und Hilfreiches Wanderung Galgenvenn

Die Anreise per ÖPNV von Nettetal Lobberich oder Kaldenkirchen per Bus bis Haltestelle Nettetal Kreuzmöchstraße.
Einkehr: Derzeit hat das Haus Galgenvenn wegen Renovierung geschlossen. Daher empfiehlt sich Rucksackverpflegung. Ab Sommer wird hier aber ein neuer Pächter übernehmen.